Veranstalter: | Prof. Dr.-Ing. Petra Wiederkehr |
---|---|
Veranstaltungsnummer: |
072022 (Vorlesung) 072023 (Übung) |
Typ: | Wahlpflichtmodul |
Modulnummer: | MB-346 |
SWS: | 2 SWS Vorlesung 2 SWS Übung |
Ort: | online |
Termine | Blockveranstaltung: 06. April 2021 bis 16. April 2021 |
Zeit: | Ganztägig |
Anmeldung: |
Bis zum 07. März 2021 per E-Mail (eva.jaeger@tu-dortmund.de) |
Teilnehmeranzahl: |
20 |
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten die Studierenden einen detaillierten Einblick in die Möglichkeiten der simulationsgestützten Prozessanalyse in der spanenden Fertigung. Es werden hierzu ausgewählte Methoden zur Modellierung und Analyse diskutiert, experimentelle Untersuchungen durchgeführt und unter Anleitung ein kleines Projekt implementiert. Interesse und Kenntnisse aus den Bereichen Mechanik I und III, Höhere Mathematik und Messtechnik sind wünschenswert.
Prüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung einer Gruppenarbeit inklusive mündlicher Präsentation und Prüfung. Die Deadline für die schriftliche Ausarbeitung ist der 30. April 2021. Die mündlichen Prüfungen finden im direkten Anschluss an die Blockveranstaltung Anfang April statt.
Die Materialien zur Vorlesung und Übung werden während der Vorlesung verteilt. Aktuelle Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung kommuniziert.
Teilnahmevoraussetzungen
Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die verfügbaren Plätze findet auf Grundlage § 7 Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen der Fakultät Maschinenbau an der Technischen Universität Dortmund eine Auslosung statt. Studierende, die wegen besonderer Kriterien gesondert zu berücksichtigen sind (§ 7 Abs. 4 der Prüfungsordnung), werden aufgefordert dies bis zum Ablauf der Anmeldefrist nachzuweisen. Eine E-Mail an den Veranstaltungsbetreuer, in der die Erfüllung besonderer Kriterien bewiesen wird, ist hier erforderlich. Nach Abschluss des Losverfahrens (nach Ablauf der Anmeldefrist) werden die ausgewählten Studierenden über ihre Teilnahme informiert und die restlichen Studierenden aus dem Moodle-Raum entfernt.
Hinweis:
Entsprechend des Beschlusses des Prüfungsausschusses vom 04.02.2016 ist die Annahme eines Platzes in einer teilnehmerbeschränkten Veranstaltung verbindlich und gleichzeitig Prüfungsanmeldung. Die Einschreibung im Moodle-Raum gilt als verbindliche Erklärung einer Teilnahme. Einen verbindlich angenommenen Platz dann nicht wahrzunehmen, ist ein Fehlversuch.
Härtefallanträge mit Bezugnahme auf § 7 Abs. 4 Nr. 1 Prüfungsordnung sind seitens des Antragsstellers unter Beibringung offizieller Dokumentation (z. B. Bescheinigung des Prüfungsamtes), aus der eine Verzögerung des Studiums bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung eindeutig hervorgeht, zu belegen. Härtefallanträge ohne Dokumentation werden nicht berücksichtigt.