Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Elektronische Geschäftsprozesse

Veranstalter:

Prof. Dr. Jakob Rehof

Malte Mues (Bei Fragen bitte kontaktieren)

Veranstaltungsnummer:

040319
Typ: Wahlmodul
Modulnummer: INF-BSc-310 / INF-BSc-AF-DLI-003
SWS: 2 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
Ort: Online
Zeit: Donnerstag 14.15 Uhr - 16 Uhr
Beginn: 12. April 2020
Anmeldung: Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt über das LSF. Dadurch wird man zum Moodle raum zugelassen.

Informationen zur Lehre im Sommersemester 2020

  • Die Vorlesung wird Online stattfinden. Ein Link zur entsprechenden Vorlesungs-Plattform (Zoom) wird im Moodle bereitgestellt. 
  • Übungsabgaben werden digital über das Moodle-System durchgeführt. Auch für den Übungsbetrieb sind dabei Online-Lösungen vorgesehen. "Tutorial-Videos" mit Lösungsvorschlägen zu den Übungsaufgaben werden im Moodle veröffentlichen, Fragen werden über das Moodle Forum beantwortet.

Klausurtermine:

TBA

Die Prüfungsleistung wird als Online-Klausur erbracht.

Beschreibung

Geschäftsprozesse repräsentieren fachlich-betriebliche Arbeitsabläufe eines Unternehmens entlang der Unternehmensstrategie und bilden somit die Nervenbahnen moderner Unternehmen. Die Modellierung von Geschäftsprozessen dient zunächst dem gemeinsamen Verständnis der Unternehmensabläufe, stellt jedoch darüber hinaus einen wesentlichen Bestandteil des ganzheitlichen Business Process Managements (BPM) dar.

Während aus betriebswirtschaftlicher Sicht zunächst die Abbildung der Fachlichkeit und Unternehmensstrategie im Vordergrund steht, ist aus informatischer Sicht besonders die IT-technische Unterstützung dieser Abläufe durch verschiedenste verteilte Systeme sowie deren Ausführung von Interesse. Strukturierte und modellierte Geschäftsprozesse werden dabei um ausführungsrelevante Details zu sogenannten Workflows angereichert und mit verschiedenen Konzepten implementiert, um möglichst automatisiert von einem Workflow-Management-System zur Ausführung gebracht werden zu können. Wir wollen in dieser Veranstaltung diejenigen Prozesse betrachten, die elektronisch mit Mitteln der IT unterstützt werden.

Die Vorlesung vermittelt nicht nur Grundlagen über die Funktionalität von Prozess-Management-Systemen und serviceorientierten Architekturen als Basis der elektronischen Unterstützung von Geschäftsprozessen, sondern auch eine Übersicht über unterliegende Theorien, Prinzipien und Konzepte der Prozessmodellierung. Die theoretische Basis bilden dabei graphische Sprachen wie Petri-Netze, BPMN 2.0 und Prozess-Algebren wie CCS.

In den Übungen werden die in der Vorlesung vermittelten Grundlagen vertieft sowie die verschiedenen Modellierungssprachen an einem Prozessszenario eingesetzt und erprobt.

Voraussetzungen

  • Erfolgreicher Abschluss von DAP 1

Vorlesungsfolien

  • Die Vorlesungsfolien sind aus dem Moodle-Arbeitsraum der Vorlesung abrufbar. Sie werden semesterbegleitend fortlaufend bereitgestellt.
  • Im Anschluss daran kann es natürlich noch zu kleineren Änderungen kommen (z.B. das Hinzufügen der Antwort-Folien zu den während einer Vorlesung gestellten Diskussionfragen im Anschluss an eine Vorlesung).

Übung

Konzept

  • Die Übung dient der Verstetigung des Vorlesungsinhalts sowie der praktischen Anwendung der erlangten Kenntnisse über die unterliegenden Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse.
  • Insbesondere Konzepte und Methodiken der Prozessmodellierung werden viertieft. Dafür werden in den Übungen die in der Vorlesung vorgestellten Modellierungsmethodiken aufgearbeitet sowie ihre Vorzüge und Grenzen sowohl auf theoretischer Ebene als auch in Form praktischer Beispiele gegenübergestellt.

Ablauf

  • Bereitstellung und Abgabe der Übungszettel erfolgt über den zur Vorlesung gehörenden Moodle-Arbeitsraum.
  • Auf jedem Zettel steht ein Ausgabedatum und ein Abgabedatum. Die Abgaben sind immer an einem Montag um 9 Uhr fällig. Welcher Montag wird entsprechend benannt.
  • Die Korrektur der Übungszettel erfolgt im Moodle und die Punkte werden über den Moodle-Arbeitsraum kommuniziert.
  • In Lösungsvideos wird die Musterlösung vorgerechnet. Begleitend gibt es 2x die Woche eine Video-Sprechstunde.

Studienleistung

  • Erlangung von mindestens 50% der erreichbaren Punkte auf allen Übungszettel während des Semesters


Einordnung

Bachelor Informatik:

Wahlmodul in den Bachelor-Studiengängen Informatik und Angewandte Informatik


Angewandte Informatik:
Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik, Anwendungsfach Dienstleistungsinformatik / Wahlmodul in den Bachelor-Studiengängen Informatik und Angewandte Informatik



Nebeninhalt

Kontakt

Jakob Rehof, Prof, Dr.
Lehrstuhlinhaber
Tel.: 0231 755-7951
Malte Mues, M.Sc.
Tel.: 0231 755-7544