Veranstalter: |
Prof. Dr. Falk Howar (Vorlesung)
Dr.-Ing. Jan Winkels Malte Mues, M.Sc.
Lilly Mareike Mielke Jan Hartmann Carlo Wagner Josef Porschke
|
Veranstaltungsnummer: |
040211 |
Typ: |
Wahlpflichtmodul aus Katalog „Konzepte für Software“ |
Modulnummer: |
INF-BSc-211 |
SWS: |
2 SWS Vorlesung 1 SWS Übung |
Ort: |
Otto-Hahn-Str. 14, Raum E23 |
Zeit: |
12:15–13:45 Uhr |
Beginn: |
Montag, 02.11.2020 |
Anmeldung: |
Vorlesung via Moodle, Übungen via AsSESS |
Zeit und Ort der Vorlesung, Tutorien und Übungen
Vorlesung: |
Montags, 12:15–13:45, Virtuell (Link im Moodle)
Link zur Vorlesung (Passcode bei Bedarf im Moodle)
Im Vergleich zur ersten Vorlesung hat sich der Link geändert. Falls ihr den alten Link also gebookmarked habt, bitte aktualisieren!
|
wöchentlich |
Aktuelles
- Die Vorlesung "Softwarekonstruktion" wird im Wintersemester 20/21 online angeboten. Ein Link zur entsprechenden Vorlesungs-Plattform wird im Moodle bereitgestellt.
- Übungsabgaben werden digital über das Moodle-System durchgeführt. Auch für den Übungsbetrieb sind dabei Online-Lösungen vorgesehen. Aktuell wird geplant "Tutorial-Videos" mit Lösungsvorschlägen zu den Übungsaufgaben zu erstellen und diese im Moodle zu veröffentlichen. Rückfragen zu den Korrekturen können in virtuellen Sprechstunden mit den Tutoren gestellt werden.
- Fragen zu Übungsaufgaben können in Online-Tutorien gestellt werden.
- Die Vorlesung am (heutigen) 14. Dezember muss leider ausfallen. Es stehen allerdings Videos mit dem Vorlesungsstoff zum Download bereit. Bei Rückfragen stehen wir euch wie jede Woche in den Tutorien zur Verfügung.
Beschreibung
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Probleme der modernen Softwaretechnik. Sie befasst sich mit den Prinzipien der Konstruktion von Programmsystemen und folgt dabei dem Lebenszyklus eines Programmsystems von der Analyse der Anforderungen über Spezifikation und Entwurf zu Implementierung und Test. Ein Schwerpunkt der Vorlesung besteht in der Vertiefung des objektorientierten Paradigmas. Es sollen insbesondere Fragestellungen der objektorientierten Modellierung und des Entwurfs behandelt werden, wobei UML vorausgesetzt und Logik-Annotationen als wichtige Mechanismen eingeführt und Entwurfsmuster ausführlich diskutiert werden. Eine Verifikationstechnik (wie Model Checking oder modell-basiertes Testen) soll eingehender diskutiert werden.
Die Veranstaltung ist für Studenten des Haupt- oder Bachelorstudiums gedacht, die ihre Kenntnisse der Softwaretechnik und insbesondere der objektorientierten Systemkonstruktion vertiefen wollen; sie zählt zu den Voraussetzung für eine Abschlussarbeit an den Lehrstühlen für Software-Technologie. Die Veranstaltungen des Grundstudiums werden vorausgesetzt, hier besonders die Veranstaltung Softwaretechnik. Der vorherige Abschluss des Software-Praktikums wird empfohlen, ist jedoch nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung. Bei regelmäßiger Teilnahme an den Übungen besteht die Möglichkeit zum Erwerb des Übungsscheins. Die Vorlesung kann in den kommenden Semestern durch Spezialvorlesungen, Seminare und Projektgruppen vertieft werden.
Voraussetzungen
Die Veranstaltung Softwaretechnik ist Voraussetzung für den Besuch dieser Vorlesung.
Da Teile der Vorlesung fortgeschrittene logische und algebraische Techniken verwenden (z.B. logik-basierte Spezifikation und Verifikation), ist die sichere Beherrschung der Lerninhalte der Vorlesungen über mathematische Grundlagen der Informatik Voraussetzung für einen erfolgreichen Besuch der Vorlesung.
Modulbeschreibung (Bachelor)
Übung
Übungsanmeldung
- Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt via AsSESS (Anmeldungstermin wird noch bekannt gegeben).
- Die Vergabe der Übungsplätze erfolgt unabhängig von der Reihenfolge und berücksichtigt die angegebenen Prioritäten der Teilnehmer.
- Anschließend wird eine weitere Vergabephase im „first come, first served“-Verfahren zum Wechsel zwischen Gruppen durchgeführt.
Übungsablauf
- Die Übungen finden 14-tägig im Wechsel statt.
- Abgaben muss bis um 12:00 Uhr (s.t.!) in im Moodle hochgeladen werden.
- Zu spät hochgeladene Abgaben werden nicht berücksichtigt.
- Abgaben per Mail werden ebenfalls nicht akzeptiert.
- Die Einreichung von Duplikaten führt zu der Vergabe von 0 Punkten für alle beteiligten Gruppen.
- Abgaben sind in Gruppen von bis zu vier Personen zulässig und erwünscht.
- Es werden Videos mit Lösungswegen veröffentlicht
- Die Tutoren werden Rückfragen in virtuellen Sprechstunden beantworten.
Leistungsnachweis
- Diplom-Studierende nach DPO 2001 erhalten einen unbenoteten Schein durch erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.
- Die Teilnahme an den Übungen und die Abgabe von Hausübungen sind freiwillig.
Studienleistung
- Bachelor-Studierende benötigen für die Zulassung zur Klausur einen Leistungsnachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen.
- Zum Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen sind 50% der möglichen Punkte aus den Hausübungen 1 bis 6 zu erreichen.
Abschlussklausur
- Bearbeitungsdauer der Klausur: 90 Minuten.
- Bei technischen Problemen bei der Klausuranmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Schiller von der Prüfungsverwaltung.
- Als Hilfsmittel für die Klausur sind zulässig:
- ein nicht programmierbarer Taschenrechner
- ein Klausurzettel
- ein beidseitig handschriftlich beschriebener DIN A4-Bogen beliebigen Inhaltes
- oder stattdessen ein beidseitig bedruckter DIN A4-Bogen beliebigen Inhaltes.
Sollten sie einen Klausurzettel verwenden, vermerken Sie darauf deutlich les- und sichtbar Name, Vorname und Matrikelnummer. Der Zettel wird zusammen mit der Klausur eingesammelt.
- Bitte bringen Sie zur Einsicht einen Lichtbildausweis mit. Sie können während der Einsicht Ihren Klausurzettel zurück erhalten, andernfalls wird dieser von uns vernichtet.
Klausur-Termine:
- 1.Klausur am 26.02.2021 im Zeitraum von 16 Uhr - 18 Uhr.
- 2. Klausur am 09.04.2021 im Zeitraum von 12.30 Uhr - 14.30 Uhr.
Die Abschlussklausur erfolgt dieses Jahr im Online-Format.
Moodle-Forum
Das Moodle-Forum dient dem inhaltlichen Austausch zur Veranstaltung.
Abschlussarbeiten, Hiwi-Jobs
Im Zusammenhang mit den in der Vorlesung behandelten Themen werden auch Abschlussarbeiten betreut.
Entsprechend einem Beschluss des Fakultätsrates, dass bei offiziellen Emails der Fakultät entweder die Uni-Mail-Adresse des ITMC oder die Postamt-Adresse der IRB verwendet werden sollen, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass ab sofort nur noch diese Adressen verwenden werden. Bitte aktivieren Sie diese umgehend und schicken Sie möglichst noch eine Mail mit der richtigen Adresse als Absender.