Veranstalter: | Prof. Dr. Falk Howar (Vorlesung) M.Sc. Simon Dierl B.Sc. Frederik Gossen Martin Fitzke Lilly Mareike Mielke Oxana Warkentin |
---|---|
Veranstaltungsnummer: | 040211 |
Typ: | Wahlpflichtmodul aus Katalog „Konzepte für Software“ |
Modulnummer: | INF-BSc-211 |
SWS: | 2 SWS Vorlesung 1 SWS Übung |
Ort: | Otto-Hahn-Str. 14, Raum E23 |
Zeit: | 12:15–13:45 Uhr |
Beginn: | Montag, 08.10.2018 |
Anmeldung: | Vorlesung via Moodle, Übungen via AsSESS |
Vorlesung: | Montag, 12:15–13:45, OH14/E23 | wöchentlich | |
---|---|---|---|
Übungen: | Dienstag, 10:15–11:45, OH12/1.056 | Gruppe 1 | Kalenderwochen 44, 46, 48, 50, 2 und 4 |
Gruppe 2 | Kalenderwochen 45, 47, 49, 51, 3 und 5 | ||
Dienstag, 10:15–11:45, OH12/3.031 | Gruppe 3 | Kalenderwochen 44, 46, 48, 50, 2 und 4 | |
Gruppe 4 | Kalenderwochen 45, 47, 49, 51, 3 und 5 | ||
Dienstag, 16:15–17:45, OH12/2.063 | Gruppe 5 | Kalenderwochen 44, 46, 48, 50, 2 und 4 | |
Gruppe 6 | Kalenderwochen 45, 47, 49, 51, 3 und 5 | ||
mit Gruppe 5 verschmolzen | |||
mit Gruppe 6 verschmolzen | |||
Mittwoch, 14:15–15:45, OH12/2.063 | Gruppe 9 | Kalenderwochen 44, 46, 48, 50, 2 und 4 | |
Gruppe 10 | Kalenderwochen 45, 47, 49, 51, 3 und 5 | ||
Mittwoch, 14:15–15:45, OH12/3.031 | Gruppe 11 | Kalenderwochen 44, 46, 48, 50, 2 und 4 | |
Gruppe 12 | Kalenderwochen 45, 47, 49, 51, 3 und 5 | ||
Mittwoch, 16:15–17:45, OH12/2.063 | Gruppe 13 | Kalenderwochen 44, 46, 48, 50, 2 und 4 | |
Gruppe 14 | Kalenderwochen 45, 47, 49, 51, 3 und 5 | ||
Mittwoch, 16:15–17:45, OH12/3.031 | Gruppe 15 | Kalenderwochen 44, 46, 48, 50, 2 und 4 | |
Gruppe 16 | Kalenderwochen 45, 47, 49, 51, 3 und 5 | ||
Freitag, 12:15–13:45, OH14/E03 | Gruppe 17 | Kalenderwochen 44, 46, 48, 50, 2 und 4 | |
mit Gruppe 17 verschmolzen | |||
Tutorien: | Dienstag, 12:15–13:45, OH16/205 | wöchentlich | |
Mittwoch, 12:15–13:45, OH16/205 | wöchentlich |
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Probleme der modernen Softwaretechnik. Sie befasst sich mit den Prinzipien der Konstruktion von Programmsystemen und folgt dabei dem Lebenszyklus eines Programmsystems von der Analyse der Anforderungen über Spezifikation und Entwurf zu Implementierung und Test. Ein Schwerpunkt der Vorlesung besteht in der Vertiefung des objektorientierten Paradigmas. Es sollen insbesondere Fragestellungen der objektorientierten Modellierung und des Entwurfs behandelt werden, wobei UML vorausgesetzt und Logik-Annotationen als wichtige Mechanismen eingeführt und Entwurfsmuster ausführlich diskutiert werden. Eine Verifikationstechnik (wie Model Checking oder modell-basiertes Testen) soll eingehender diskutiert werden.
Die Veranstaltung ist für Studenten des Haupt- oder Bachelorstudiums gedacht, die ihre Kenntnisse der Softwaretechnik und insbesondere der objektorientierten Systemkonstruktion vertiefen wollen; sie zählt zu den Voraussetzung für eine Abschlussarbeit an den Lehrstühlen für Software-Technologie. Die Veranstaltungen des Grundstudiums werden vorausgesetzt, hier besonders die Veranstaltung Softwaretechnik. Der vorherige Abschluss des Software-Praktikums wird empfohlen, ist jedoch nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung. Bei regelmäßiger Teilnahme an den Übungen besteht die Möglichkeit zum Erwerb des Übungsscheins. Die Vorlesung kann in den kommenden Semestern durch Spezialvorlesungen, Seminare und Projektgruppen vertieft werden.
Die Veranstaltung Softwaretechnik ist Voraussetzung für den Besuch dieser Vorlesung.
Da Teile der Vorlesung fortgeschrittene logische und algebraische Techniken verwenden (z.B. logik-basierte Spezifikation und Verifikation), ist die sichere Beherrschung der Lerninhalte der Vorlesungen über mathematische Grundlagen der Informatik Voraussetzung für einen erfolgreichen Besuch der Vorlesung.
Modulbeschreibung (Bachelor)
Das Moodle-Forum dient dem inhaltlichen Austausch zur Veranstaltung.
Im Zusammenhang mit den in der Vorlesung behandelten Themen werden auch Abschlussarbeiten betreut.
Entsprechend einem Beschluss des Fakultätsrates, dass bei offiziellen Emails der Fakultät entweder die Uni-Mail-Adresse des ITMC oder die Postamt-Adresse der IRB verwendet werden sollen, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass ab sofort nur noch diese Adressen verwenden werden. Bitte aktivieren Sie diese umgehend und schicken Sie möglichst noch eine Mail mit der richtigen Adresse als Absender.