Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Einführung in die Informatik für WiMa / LogWIng

Veranstalter: Dr. Lars Hildebrand
Veranstaltungsnummer: 048005 / 048009
Typ: Exportveranstaltung

Modulnummer:

INF-EXP-902 / INF-EXP-903
SWS: 2 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
2 SWS Praktikum
Ort:

OH14 (Otto-Hahn-Str. 14), HS E23 /
SRG 1 (Seminarraumgebäude 1), H.001

Zeit:

Donnerstag, 08.15 - 9.45 Uhr /
Freitag, 08.15 - 9.45 Uhr

Beginn:

12.10.2017 /
13.10.2017

Anmeldung: Übungseinteilung erfolgt über Assess

Allgemeines zur Veranstaltung

  • Die Veranstaltung besteht aus 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung und 2 SWS Praktikum (2V+1Ü+2P).
  • Die Übung und das Praktikum werden im Rahmen einer 3 SWS-Veranstaltung 1 Mal pro Woche als Block stattfinden.
  • Alle Teilnehmer der Vorlesung erhalten 1 Mal pro Woche ein Übungs-/Praktikumsblatt.
    Die darauf befindlichen Aufgaben werden vorbereitet und im Rahmen des Übungs-/Praktikumsblocks am Rechner bearbeitet.
    Während des Übungs-/Praktikumsblocks ist ein Tutor für Fragen, Hilfestellungen und weitere Erläuterungen anwesend.
  • Die verwendete Programmiersprache ist Java.
  • Die Klausuren finden an folgenden Terminen statt:
    • 8.2.2018, zwischen 8:00 und 11:00 Uhr
    • 22.3.2018, zwischen 8:00 und 11:00 Uhr

Aktuelles

  • Keine Sprechstunde am 30.4.2018!
       
  • Die zweite Klausur ist korrigiert.
    • Alle Studierende, die sich im BOSS-System angemeldet haben, können dort ihre Note erfahren.
    • Alle Studierende, die sich nicht im BOSS-System angemeldet haben, können in der Sprechstunde eine Bescheinigung über die Teilnahme und Note abholen.
    • Die Klausureinsicht findet am 18.5.2018 von 9:00 bis 10:00 in der OH12, Raum 2.013 statt.

  • Zweite Klausur am 22.3.2018, 8:15
    • Die Klausur beginnt um 8:30, seien Sie rechtzeitig vorher in dem richtigen Hörsaal (8:15 ist eine gute Zeit).
    • Die Klausur ist 2-stündig.
    • Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Verwenden Sie keine Korrekturmaterialien, Füller oder Bleistifte!
    • Hörsaalaufteilung für alle Studierende, die sich im BOSS-System angemeldet haben:
      • Matrikelnummer 77570 - 202813: : AudiMax (Gebäude 14 auf diesem Plan).
      • Matrikelnummer 202817 - 207328: Seminarraumgebäude (SRG), Hörsaal 1 (Gebäude 25 auf diesem Plan).

    • Alle Studierende, die sich nicht im BOSS-System angemeldet haben (z. B.(Medizin-) Physikstudierende, aber auch alle anderen ohne Anmeldung im BOSS-System), schreiben im AudiMax (Gebäude 14 auf diesem Plan).
    • Halten Sie diese Einteilung unbedingt ein. Die Hörsäle sind bis auf den letzten Platz belegt!
           
  • Das Problem mit dem Download der Videos ist behoben. Sie haben wieder Zugriff auf alle Mitschnitte.

  • Die erste Klausur ist korrigiert.
    • Alle Studierende, die sich im BOSS-System angemeldet haben, können dort ihre Note erfahren.
    • Alle Studierende, die sich nicht im BOSS-System angemeldet haben, können in der Sprechstunde eine Bescheinigung über die Teilnahme und Note abholen.
    • Die Klausureinsicht findet am 9.3.2018 von 9:00 bis 10:00 in der OH12, Raum 2.013 statt.

  • Erste Klausur am 8.2.2018, 8:15
    • Die Klausur beginnt um 8:30, seien Sie rechtzeitig vorher in dem richtigen Hörsaal (8:15 ist eine gute Zeit).
    • Die Klausur ist 2-stündig.
    • Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Verwenden Sie keine Korrekturmaterialien, Füller oder Bleistifte!
    • Hörsaalaufteilung für alle Studierende, die sich im BOSS-System angemeldet haben:
      • Matrikelnummer 144743 - 202076: Seminarraumgebäude (SRG), Hörsaal 1 (Gebäude 25 auf diesem Plan).
      • Matrikelnummer 202077 - 204450: Hörsaalgebäude II (HG II), Hörsaal 1 (Gebäude 13 auf diesem Plan).
      • Matrikelnummer 204451 - 207512: AudiMax (Gebäude 14 auf diesem Plan).
             
    • Alle Studierende, die sich nicht im BOSS-System angemeldet haben (z. B.(Medizin-) Physikstudierende, aber auch alle anderen ohne Anmeldung im BOSS-System), schreiben im AudiMax (Gebäude 14 auf diesem Plan).
    • Halten Sie diese Einteilung unbedingt ein. Die Hörsäle sind bis auf den letzten Platz belegt!
        
  • Am 5.2.2018, 6.2.2018 und 7.2.2018 findet ein extra HelpDesk in der Zeit von 10:00 - 18:00 im Raum M1019 (Büro der Fachschaft Mathematik & Wirtschaftsmathematik) statt. Studenten aller Studiengänge sind eingeladen!
  • Die Vorlesungen am 12.1.2018 und 19.1.2018 finden im Hörsaalzelt, nahe der Mensa statt. Uhrzeit bleibt bei 8:15. Die Vorlesungen vom 11.1.2018 und 18.1.2018 finden wie gewohnt in der OH-14 / E23 statt.
  • Das EINI-Wiki finden Sie hier.
  • Die Verteilung der Praktikumsgruppen ist erfolgt. Bitte besuchen Sie die Assess-Seite, dort erfahren Sie Ihre Gruppennummer.
  • Sie können in Gruppen wechseln, die nicht komplett belegt sind. Priorität haben am immer die Studierenden, die einer Gruppe zugeteilt wurden.
  • Wenn Sie eine Gruppe wechseln, informieren Sie bitte beide Tutoren!

  • Weniger Aktuelles

    • Die Verteilung der Praktikumsgruppen erfolgt über Assess.
      • Mehr dazu in der Vorlesung.
      • Falls Sie keine E-Mail-Adresse angegeben haben, erfahren Sie dort auch Ihre Gruppennummer.
      • Solange in anderen Gruppen noch Plätze frei sind, können Sie dorthin wechseln. Fragen Sie dazu bitte Ihren Gruppenleiter.
      • Das Assess-System erreichen sie hier.
    • Die erste Vorlesung findet am 12.10.2017 um 8.15 Uhr im Hörsaal E23 in der OH14 für die WiMas und Medizinpysiker und am 13.10.2017 um 8.15 Uhr im Hörsaal 1 des SRG 1 für die LogWiIngs und Medizinpysiker statt. Beide Gebäude befinden sich auf dem Campus Nord.  Einen Lageplan der Universität finden Sie hier.  Das Gebäude OH14 hat die Nummer 17b und das Seminarraumgebäude die Nummer 25.
    • Diese Veranstaltung findet in diesem Jahr auch für Studierende der Medizinphysik statt. Diese können beliebig zwischen den Donnerstags- und Freitagsterminen wechseln. Mehr dazu in der Vorlesung.


    Sonstiges

    • Die Seite zum Ändern Ihres Passwortes finden Sie hier .

    Praktikum

    • Hier finden Sie ab Beginn der Veranstaltung die Praktikumsgruppen, Uhrzeiten und Orte für die Besprechung der wöchentlichen Übungszettel.
    Nr. Wochentag Zeit Ort Tutor
     1 Montag 08:30 - 11:00 OH12, 3.032 Jennifer Groß
     2 Montag 08:30 - 11:00 OH12, 3.033 Alexander Brichta
     3 Montag 11:00 - 13:30 OH12, 3.032 Annalena Borghoff
     4 Montag 13:30 - 16:00 OH12, 3.032 Timo Cramer
     5 Montag 16:00 - 18:30 OH12, 3.032 Silas Fischer
     6 Montag 16:00 - 18:30 OH12, 3.033 Ronald Hund
     7 Dienstag 08:30 - 11:00 OH12, 3.032 Felix Finkeldey
     8 Dienstag 08:30 - 11:00 OH12, 3.033 Andre Thevapalan
     9 Dienstag 11:00 - 13:30 OH12, 3.032 Ronald Hund
     10 Dienstag 13:30 - 16:00 OH12, 3.032 Ronald Hund
     11 Dienstag 16:00 - 18:30 OH12, 3.032 Mike Dabrowski
     12 Dienstag 16:00 - 18:30 OH12, 3.033 Marius Möller
     13 Mittwoch 08:30 - 11:00 OH12, 3.032 Andre Thevapalan
     14 Mittwoch 08:30 - 11:00 OH12, 3.033 Tobias Siebrecht
     15 Mittwoch 11:00 - 13:30 OH12, 3.032 Thomas Lindemann
     16 Mittwoch 11:00 - 13:30 OH12, 3.033 David Sturm
     17 Mittwoch 13:30 - 16:00 OH12, 3.032 Marius Greiff
     18 Mittwoch 13:30 - 16:00 OH12, 3.033 Marvin Sharma
     19 Mittwoch 16:00 - 18:30 OH12, 3.032 Sebastian Hauer
     20 Mittwoch 16:00 - 18:30 OH12, 3.033 Caroline Maibom
     21 Donnerstag 11:00 - 13:30 OH12, 3.032 Mike Dabrowski
     22 Donnerstag 13:30 - 16:00 OH12, 3.032 Marvin Sharma
     23 Donnerstag 16:00 - 18:30 OH12, 3.032 Niklas Mucker
     24 Freitag 11:00 - 13:30 OH12, 3.032 Thomas Lindemann
     25 Freitag 11:00 - 13:30 OH12, 3.033 Annalena Borghoff
     26 Freitag 13:30 - 16:00 OH12, 3.032 Timo Cramer
     27 Freitag 13:30 - 16:00 OH12, 3.033 Marius Greiff
     28 Freitag 16:00 - 18:30 OH12, 3.032 Ronald Hund
     29 Freitag 16:00 - 18:30 OH12, 3.033 Viktoria Hübert                  



    Helpdesk

    • Hier finden Sie Uhrzeiten und Orte für den Helpdesk, in dem jederzeit Fragen zu allen Übungszetteln und zum gesamten Stoff der Vorlesung gestellt werden können.

    Nr. Wochentag Zeit Ort Tutoren

    A

    Montag

    11:00 - 13:30 OH12, 3.033 Jennifer Groß, Alexander Brichta, Solveig Ahorner

    B

    Montag 13:30 - 16:00 OH12, 3.033 Viktoria Hübert, Solveig Ahorner

    C

    Dienstag 11:00 - 13:30 OH12, 3.033 David Sturm, Silas Fischer, Sebastian Hauer

    D

    Dienstag 13:30 - 16:00 OH12, 3.033 Caroline Maibom, Marius Möller, Niklas Mucker



    Übersicht über alle Praktikumsgruppen und Vorlesungen

      Montag
    Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

    08:30

    -

    11:00

    Gruppe 1

    Gruppe 2

    Gruppe 7   Gruppe 8 Gruppe 13 Gruppe 14

    Vorlesung

    EINI -WiMa

    08:15 - 9:45

    Vorlesung

    EINI -LogWiIng

    08:30 - 10:00
      

    11:00

    -

    13:30

    Gruppe 3

    Helpdesk

    Gruppe 9 Helpdesk Gruppe 15 Gruppe 16 Gruppe 21 Gruppe 24 Gruppe 25

    13:30

    -

    16:00

    Gruppe 4 Helpdesk Gruppe 10 Helpdesk Gruppe 17 Gruppe 18 Gruppe 22 Gruppe 26 Gruppe 27

    16:00

    -

    18:30

    Gruppe 5

    Gruppe 6

    Gruppe 11 Gruppe 12 Gruppe 19 Gruppe 20 Gruppe 23 Gruppe  28 Gruppe 29



    Termine (WiSe 2017/18)

     

    Nr.

    Datum

    WiMas / LogWiIngs

    Wochentag

    WiMas / LogWiIngs

    Ort

    WiMas / LogWiIngs

    Folien Folien mit Kommentaren

    Audio-/Folienmitschnitt

    (WS 2012/13)

    Übungs/Praktikumsblatt Ergänzungen
    1 12.10.2017 / 13.10.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 0 Kapitel 0  Teil 01  
    2 19.10.2017 / 20.10.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 1 Kapitel 1  Teil 02 Blatt 1
    3 26.10.2017 / 27.10.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 2 Kapitel 2  Teil 03 Blatt 2  Grundlagen Eclipse
    4 02.11.2017 / 03.11.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 3.1 Kapitel 3.1  Teil 04 Blatt 3  
    5 09.11.2017 / 10.11.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 3.2 Kapitel 3.2  Teil 05 Blatt 4  
    6 16.11.2017 / 17.11.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 3.3 Kapitel 3.3  Teil 06 Blatt 5  
    7 23.11.2017 / 24.11.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 4 Kapitel 4  Teil 07 Blatt 6  
    8 30.11.2017 / 01.12.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 5.1 Kapitel 5.1  Teil 08 Blatt 7
    9 07.12.2017 / 08.12.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 5.2 Kapitel 5.2  Teil 09 Blatt 8  
    10 14.12.2017 / 15.12.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 6 Kapitel 6 Teil 10 Blatt 9
    11 21.12.2017 / 22.12.2017 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 6 Kapitel 6 Teil 10 Blatt 10

    Car.java

    IncompleteHeap.java

    Vehicle.java

    12 11.01.2018 / 12.01.2018 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / Zelt Kapitel 7 Kapitel 7 Teil 11 Blatt 11

    Car.java

    Vehicle.java

    13 18.01.2018 / 19.01.2018 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / Zelt Kapitel 8.1 Kapitel 8.1 Teil 12 Blatt 12

    ListTest1.java

    ListTest2.java

    14 25.01.2018 / 26.01.2018 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 8.2 Kapitel 8.2 Teil 13 Blatt 13

    BinarySearchTree.java

    TreeTest.java

    15 01.02.2018 / 02.02.2018 Donnerstag / Freitag OH14, E23 / SRG1 HS1 Kapitel 9


    Inhalte der Vorlesung

    Nach einleitenden Anmerkungen zum Themengebiet „Informatik“ führt diese Veranstaltung in die grundlegenden Möglichkeiten der Programmierung in Java und in wesentliche Datenstrukturen und Algorithmen ein. Zunächst werden elementare Datentypen und Datenstrukturen sowie Felder besprochen. Objektreferenzen ermöglichen dann die Implementierung verketteter Listen und Bäume, die in Ausprägungen wie Warteschlangen, binären Suchbäumen und Heaps behandelt werden. Dabei werden die Grundideen zur Modellierung mit Hilfe abstrakter Datentypen eingeführt. Darauf aufbauend wird das objektorientierte Paradigma vorgestellt und Vererbung, inklusive der Verwendung von Konstruktoren, Mechanismen wie Überladen und Überschreiben sowie statische und abstrakte Methoden erläutert.

    Zu den Inhalten gehören:

    • Spezifikationen, Algorithmen, formale Sprachen, Grammatik
    • Programmiersprachenkonzepte
      • Syntax und Semantik
      • imperative, objektorientierte, funktionale und logische Programmierung
    • Grundlagen der Programmierung
      • imperative Programmierung
      • Verfeinerung, elementare Operationen, Sequenz, Selektion, Iteration, funktionale Algorithmen und Rekursion, Variablen und Wertzuweisungen, Prozeduren, Funktionen und Modularität
      • objektorientierte Programmierung
    • Algorithmen und Datenstrukturen

    Die Vorlesung enthält die folgenden Lehreinheiten:

    1. Rechensystem & Datendarstellung
    2. Spezifikation – Algorithmus – Syntax & Semantik
    3. Kern imperativer Programmiersprachen
    4. Funktion – Prozedur – Methode – Rekursion
    5. Arrays – Internes Sortieren
    6. Objektorientierte Programmierung – Einführung
    7. Objektorientierte Programmierung – Vererbung
    8. Dynamische Datenstrukturen

    Lernziele

    • Studierende sollen nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung Kenntnisse und Konzepte der prozeduralen und objektorientierten Programmierung besitzen. Sie sollen diese auf konkrete Aufgabenstellungen übertragen und geeignete Lösungen konzipieren und implementieren können.


Nebeninhalt

Kontakt

Lars Hildebrand, Dr.
Tel.: 0231 755-6375