Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Softwarekonstruktion

Veranstalter: Dr. Boris Düdder (Vorlesung)
Dipl. Inf. Michael Lybecait
Roland Ihle
Jens Veuhoff
Veranstaltungsnummer: 040211
Typ: Wahlpflichtmodul aus Katalog "Konzepte für Software"
Modulnummer: Inf-BSc-211
SWS: 2 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
Ort: Otto Hahn Str. 14, Raum E23
Zeit: 12:15-13:45 Uhr
Beginn: Montag, 17.10.2016
Anmeldung:

Vorlesung via LSF, Übungen via AsSESS

Zeit und Ort der Vorlesung und Übungen

Vorlesung: Montag, 12:15-13:45, OH14/E23
Übungen:        Dienstag, 10:15 - 11:45, OH14/304 Gruppen 1 und 9
Mittwoch, 12:15 - 13:45, OH14/304 Gruppen 2 und 10
Mittwoch, 14:15 - 15:45, OH14/304 Gruppen 3 und 11
Mittwoch, 12:15 - 13:45, OH12/1.054 Gruppen 4 und 12
Mittwoch, 14:15 - 15:45, OH12/1.054 Gruppen 5 und 13
Mittwoch, 12:15 - 13:45, OH12/2.063 Gruppen 6 und 14
Mittwoch, 14:15 - 15:45, OH12/2.063 Gruppen 7 und 15
Donnerstag, 14:15 - 15:45, OH14/304 Gruppen 8 und 16

Beschreibung

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Probleme der modernen Softwaretechnik. Sie befasst sich mit den Prinzipien der Konstruktion von Programmsystemen und folgt dabei dem Lebenszyklus eines Programmsystems von der Analyse der Anforderungen über Spezifikation und Entwurf zu Implementierung und Test. Ein Schwerpunkt der Vorlesung besteht in der Vertiefung des objektorientierten Paradigmas. Es sollen insbesondere Fragestellungen der objektorientierten Modellierung und des Entwurfs behandelt werden, wobei UML vorausgesetzt und Logik-Annotationen als wichtige Mechanismen eingeführt und Entwurfsmuster ausführlich diskutiert werden. Eine Verifikationstechnik (wie Model Checking oder modell-basiertes Testen) soll eingehender diskutiert werden.

Die Veranstaltung ist für Studenten des Haupt- oder Bachelorstudiums gedacht, die ihre Kenntnisse der Softwaretechnik und insbesondere der objektorientierten Systemkonstruktion vertiefen wollen; sie zählt zu den Voraussetzung für eine Abschlussarbeit an den Lehrstühlen für Software-Technologie. Die Veranstaltungen des Grundstudiums werden vorausgesetzt, hier besonders die Veranstaltung Softwaretechnik. Der vorherige Abschluss des Software-Praktikums wird empfohlen, ist jedoch nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung. Bei regelmäßiger Teilnahme an den Übungen besteht die Möglichkeit zum Erwerb des Übungsscheins. Die Vorlesung kann in den kommenden Semestern durch Spezialvorlesungen, Seminare und Projektgruppen vertieft werden.

Geplante Themen:

1. Modellbasiertes und automatisiertes SE
2. UML und OCL
3. Petri-Netze
4. Qualitätsmanagement
5. Metriken zur Bewertung und Aufwandsschätzung
6. Testen und Testmanagement
7. Algebraische Spezifikation
8. Softwarearchitektur
9. Konfigurationsmanagement (Versionskontrolle, Build)

Voraussetzungen

Die Veranstaltung Softwaretechnik ist Voraussetzung für den Besuch dieser Vorlesung.

Da Teile der Vorlesung fortgeschrittene logische und algebraische Techniken verwenden (z.B. logik-basierte Spezifikation und Verifikation mit OCL), ist die sichere Beherrschung der Lerninhalte der Vorlesungen über mathematische Grundlagen der Informatik Voraussetzung für einen erfolgreichen Besuch der Vorlesung.
Modulbeschreibung (Bachelor)

Neuigkeiten und Ankündigungen

Vorlesungsfolien

Die Vorlesungsfolien werden semesterbegleitend fortlaufend bereitgestellt, und zwar (planmäßig) spätestens um 23.00 Uhr am Vorabend eines Vorlesungstages. Im Anschluss daran kann es noch zu kleineren Änderungen kommen (z.B. das Hinzufügen der Antwort-Folien zu den während einer Vorlesung gestellten Diskussionsfragen). Die Foliensätze haben Anhänge mit zusätzlichem Material zum selbständigen Nacharbeiten.

  1. Teil 0: Organisatorisches und Einleitung
  2. Die restlichen Folien werden im Bereich der Vorlesung im TU Dortmund Moodle bereitsgestellt.

Übung

Übungsanmeldung

  • Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt via AsSESS.
  • Die Vergabe der Übungsplätze erfolgt unabhängig von der Reihenfolge und berücksichtigt die angegebenen Prioritäten der Teilnehmer.

Übungsablauf

  • Die Übungen finden 14-tägig im Wechsel statt.
  • Insgesamt werden 6 Übungszettel veröffentlicht. Jeder Übungszettel enthält Präsenzaufgaben und Hausübungen.
  • Die Präsenzaufgaben sollen von den Studierenden innerhalb der Präsenzübung gelöst werden. Eine entsprechende Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte wird dabei vorausgesetzt. Bei den Präsenzübungen steht ein Tutor für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung. Am Ende der Übung stellen Studierende ihre Lösungen vor und alle Übungsteilnehmer diskutieren sie in der Gruppe unter Anleitung des Übungsleiters.
  • Zu den meisten Präsenzübungen wird ein Lösungsvorschlag veröffentlicht.
  • Die Hausübungen werden teilweise als Online-Übungen durchgeführt.
  • Hausübungen sollen bis zum entsprechenden Termin gelöst und abgegeben werden. Die Aufgaben müssen (inhaltlich wie konzeptionell) in Gruppen bearbeitet und auch als Gruppe abgegeben werden. Die Gruppengröße beträgt mindestens 2 bis maximal 4 Studierende. Die Zusammenarbeit ist entsprechend auf den Abgaben zu vermerken.
  • Die Abgabe kann in der Übung oder durch Einwurf in den Briefkasten 21 in der OH 12 bis zum entsprechenden Stichtag erfolgen. Eine Abgabe per Mail, Hauspost, persönlich bei Mitarbeitern oder im Sekretariat ist nicht möglich.
  • Auf der Abgabe sind Name, Matrikelnummer und die Übungsgruppe zu vermerken. Besteht die Gruppe aus Teilnehmern mehrerer Übungsgruppen, so ist die Gruppe in der die korrigierte Übung zurückgegeben werden soll entsprechend hervorzuheben. Nicht abgeholte Übungszettel liegen dann im Sekretariat zur Abholung bereit.
  • Bei Abgabe von Duplikaten erhält keine der beteiligten Gruppen Punkte.
  • Die Abgaben werden korrigiert und die Gruppe erhält die korrigierte Lösung zurück.

Onlineübung

  • Die Anmeldung zu den Onlineübungen erfolgt über Moodle.
  • Bei der Abgabe der Onlineübungen sind keine Gruppen vorgesehen, d.h. jeder Studierende gibt seine Bearbeitung einzeln in Moodle ein. Allerdings dürfen die Aufgaben gerne in den üblichen Gruppen diskutiert und besprochen werden.

Übungszettel und weitere Unterlagen

Die Übungszettel werden über Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

  • Diplom-Studierende nach DPO 2001 erhalten einen unbenoteten Schein durch erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.
  • Die Teilnahme an den Übungen und die Abgabe von Hausübungen sind freiwillig.

Studienleistung

  • Bachelor-Studierende benötigen für die Zulassung zur Klausur einen Leistungsnachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen.
  • Zum Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen sind 50% der möglichen Punkte aus den Hausübungen 1 bis 6 (insgesamt 120 von 240 Punkten), dabei aber mindestens 60 Punkte aus den Hausübungen 1+2+3 und mindestens 60 Punkte aus den Hausübungen 4+5+6 zu erreichen.

Abschlussklausur

  • Erster Prüfungstermin: Donnerstag, 23.02. 2017 von 17:00-18:00 Uhr im Audimax und Mathe E29.
  • Zweiter Prüfungstermin: Dienstag 21.03. 2017 von 14:00-15:00 Uhr in SRG 1 und OH14 E23.
  • Bearbeitungsdauer der Klausur: 60 Minuten. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt (weitere Informationen dazu).
  • Bei technischen Problemen bei der Klausuranmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Schiller von der Prüfungsverwaltung.

Moodle-Forum

Das Moodle-Forum dient dem inhaltlichen Austausch zur Veranstaltung.

Abschlussarbeiten, Hiwi-Jobs

Im Zusammenhang mit den in der Vorlesung behandelten Themen werden auch Abschlussarbeiten betreut.


Entsprechend einem Beschluss des Fakultätsrates, dass bei offiziellen Emails der Fakultät entweder die Uni-Mail-Adresse des ITMC oder die Postamt-Adresse der IRB verwendet werden sollen, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass ab sofort nur noch diese Adressen verwenden werden. Bitte aktivieren Sie diese umgehend und schicken Sie möglichst noch eine Mail mit der richtigen Adresse als Absender.



Nebeninhalt

Kontakt

Dipl. Inf. Michael Lybecait