Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Projektmanagement aus der Praxis der Softwareentwicklung

Veranstalter: Dr. Thomas Kunstmann (msg systems) (Vorlesung)
Oliver Hakim (msg systems)
Simon Pfeiffer (msg systems)
Oliver Seifert
Dr. Boris Düdder
Veranstaltungsnummer: 041105 (Vorlesung)
Typ: Pflichtmodul
Modulnummer: INF-MSc-103 (Informatik im Kontext)
SWS: 2 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
Ort: OH14, Raum 104
Zeit: Montag, 12:00-15:45 Uhr (außer SCRUM Workshop)
Beginn: Montag, 24.10.2016
Anmeldung: Vorlesung und Übung über LSF

Aktuelles

Beschreibung

Was macht einen guten Projektmanager aus? Was sind die Erfolgsfaktoren für gutes Projektmanagement?

Die Vorlesung behandelt klassische Projektmanagement-Themen und unterlegt sie mit langjährigen Erfahrungen des Dozenten aus der Praxis der Softwareentwicklung. Sie behandelt die wichtigsten Themen, die für die erfolgreiche Durchführung großer und kleiner Software-Projekte in der Industrie wichtig sind:

Was ist der Unterschied zwischen klassischen und agilen Vorgehensmodellen und wann bietet sich welche Vorgehensweise an?

Welches Handwerkszeug steht einem Projektmanager für Planung und Controlling, Qualitäts- und Risikomanagement zur Verfügung?

Reicht fachliche Kompetenz aus, um ein Projekt zum Erfolg zu führen?

Wie kann man realistische Aufwände schätzen und welche Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?

Aus den Erfahrungen leiten sich Projektmanagement-Pattern ab, die den Werkzeugkasten eines Projektmanagers füllen.

Geplante Gliederung:

1. Vorgehensmodelle
2. Lego SCRUM Workshop 8 Std (4 Vorlesung, 4 Übung)
3. Schätzung und Aufwandsplanung
4. Projektplanung und Controlling
5. Qualitäts- und Risikomanagement
6. Führung & Teams
7. Vertragsformen & Projektmanagement-Pattern

Sonstiges

Aus räumlichen und organisatorischen Gründen ist die Zahl der Teilnehmer des SCRUM-Workshops auf 25 begrenzt.

Vorlesungsfolien

Die Vorlesungsfolien werden im Moodle der Lehrveranstaltung bereitgestellt. Sie werden semesterbegleitend fortlaufend bereitgestellt, und zwar (planmäßig) spätestens um Mitternacht am Vorabend eines Vorlesungstages.

Übung

Bei Fragen zu den Übungen und ihrer Durchführung kann sich an Dr. Boris Düdder gewandt werden.

  • Die Übung dient der Verstetigung des Vorlesungsinhalts sowie der praktischen Anwendung der erlangten Kenntnisse über die unterliegenden Grundlagen hinaus.
  • Der SCRUM-Workshop ist Teil der Übungen. Für die erfolgreiche Teilnahme an SCRUM Workshop erhalten die Teilnehmer zusätzlich ein separates Zertifikat.
  • Die Anmeldung im LSF für die Vorlesung gilt ebenfalls für die Anmeldung für die Übungen. Somit ist keine separate Anmeldung für die Übungen notwendig.

Wichtiger Hinweis: Auf Grund entsprechend negativer Erfahrungen müssen die Teilnehmer schriftlich bestätigen, dass die Ausarbeitungen und Präsentationen selbst erstellt und alle verwendeten Quellen angegeben wurden. Falls sich heraustellen sollte, dass die Arbeiten nicht selbst erstellt und nicht alle relevanten Quellen zitiert wurden, gilt dies als Betrugsversuch und führt zum sofortigen Ausschluss aus der Übung.

Anmeldung

  • Die Anmeldung zur Übung erfolgt  über die Veranstaltung im LSF unter der Veranstaltungsnummer 041106.

Scrum Workshop

Der Scrum Workshop findet am Montag, 12. Dezember 2016 von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr in Otto-Hahn Str. 14, Raum E04 statt.

Übungsgruppen

Gruppe Zeit Ort Start Turnus
1 Montag, 12-14 Uhr OH14, Raum 104 s. Plan im Moodle
2 Montag, 14-16 Uhr OH14, Raum 104 s. Plan im Moodle

Projektberatungstermine

Termine werden noch bereitgestellt.

Prüfungstermin

Der Prüfungstermin ist der 30. Januar 2017 von 14-16 Uhr. Die Prüfung findet im Rahmen eines Kolloquiums statt.

Übungszettel und weitere Unterlagen werden im Moodle veröffentlicht.

Studienleistung

Die Bedingungen für die Studienleistung sind die erfolgreiche Teilname am SCRUM-Workshop sowie das Erreichen von mindestens 50% der Punkte bei den Übungszetteln.

Leistungsnachweis

Die Veranstaltung kann als Wahlveranstaltungen nach DPO 01 oder als Äquivalent zum Leistungsnachweis für die Pflichtveranstaltung Informatik und Gesellschaft bzw. Informatik im Kontext verwendet werden. Die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird durch eine unbenotete Prüfung bescheinigt. Kriterien für die erfolgreiche Teilnahme werden noch bekannt gegeben.


Entsprechend einem Beschluss des Fakultätsrates, dass bei offiziellen Emails der Fakultät entweder die Uni-Mail-Adresse des ITMC oder die Postamt-Adresse der IRB verwendet werden sollen, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass ab sofort nur noch diese Adressen verwenden werden. Bitte aktivieren Sie diese umgehend und schicken Sie möglichst noch eine Mail mit der richtigen Adresse als Absender.



Nebeninhalt

Kontakt

(msg systems)

(msg systems)

(msg systems)

(Übungen)

Dr. Boris Düdder