Veranstalter: | Dr. Boris Düdder Dipl. Inf. Michael Lybecait |
---|---|
Typ: | Basismodul aus Forschungsbereich: "Software, Sicherheit und Verifikation" |
Modulnummer: | Inf-MSc-211 |
SWS: | 4 SWS Vorlesung 4 SWS Übung |
Ort: | Otto Hahn Str. 12, Raum E.003 |
Termin: | Terminliste weiter unten |
Zeit: | Montag 12:15-13:45 Uhr Mittwoch 12:15-13:45 Uhr |
Beginn: | Montag, 11.04.2016 |
Veranstaltungsnummer: | 041201 |
Anmeldung: | im LSF erforderlich |
Zeit und Ort der Vorlesung: | Montag 12:15-13:45 Uhr, OH12/E.003 Mittwoch 12:15-13:45 Uhr, OH12/E.003 |
|
Zeit und Ort der Übungen: | Dienstags, 12:15 - 13:45, OH12/1.056 | Gruppen 1 |
Dienstags, 16:15 - 17:45, OH12/1.055 | Gruppen 2 |
Die Vorlesung bietet einen Einblick in die speziellen Probleme der modernen Softwaretechnik. Sie befasst sich mit den Prinzipien der Konstruktion von Programmsystemen und vertieft dabei die methodischen Grundlagen für ausgewählte Phasen des Lebenszyklus eines Programmsystems von der Analyse der Anforderungen über Spezifikation und Entwurf zu Implementierung und Test. Ein Schwerpunkt der Vorlesung besteht in der Vertiefung von prozessorientierten und modellbasierten Herangehensweisen. Im ersten Teil sollen insbesondere Fragestellungen in Hinsicht auf die Modellierung von Prozessen und den Übergang zu IT Systemen, Qualitätsmanagement und Testen behandelt werden. Im zweiten Teil wird auf die Möglichkeiten zur Modellierung von Sicherheit in diesen Tätigkeitsfeldern eingegangen.
Schwerpunkt der Vorlesung sind dabei fortgeschrittene logische und algebraische Techniken für die o.g. Fragestellungen. Darauf aufbauend können weitere Aspekte von Softwarekonstruktion (z.B. praktische Aspekte der Softwarekonstruktion) in den darauf aufbauenden hier angebotenen Projektgruppen und Masterarbeiten vertieft werden. Die Vorlesung kann ebenfalls in den kommenden Semestern durch Spezialvorlesungen und Seminare vertieft werden.
Die Veranstaltung ist für Studierende des Master- / Hauptstudiums gedacht, die ihre Kenntnisse der Softwaretechnik und insbesondere der modellbasierten Systemkonstruktion und Sicherheit vertiefen wollen. Bachelor-Studierende können nach Absprache ggf. ebenfalls teilnehmen. Bei regelmäßiger Teilnahme an den Übungen besteht die Möglichkeit zum Erwerb des Übungsscheins.
Die Veranstaltungen des Bachelor-Studiums werden vorausgesetzt, hier besonders die Veranstaltungen Softwaretechnik, Softwarekonstruktion und Software-Praktikum. Da Schwerpunkt der Vorlesung fortgeschrittene logische und algebraische Techniken sind (z.B. logik-basierte Spezifikation und Verifikation), ist die sichere Beherrschung der Lerninhalte der Vorlesungen über mathematische Grundlagen der Informatik Voraussetzung für einen erfolgreichen Besuch der Vorlesung.
Modulbeschreibung (Master)Die Vorlesungsfolien werden semesterbegleitend fortlaufend bereitgestellt, und zwar (planmäßig) spätestens um 23.00 Uhr am Vorabend eines Vorlesungstages. Im Anschluss daran kann es noch zu kleineren Änderungen kommen (z.B. das Hinzufügen der Antwort-Folien zu den während einer Vorlesung gestellten Diskussionsfragen). Die Foliensätze haben Anhänge mit zusätzlichem Material zum selbständigen Nacharbeiten.
Entsprechend einem Beschluss des Fakultätsrates, dass bei offiziellen Emails der Fakultät entweder die Uni-Mail-Adresse des ITMC oder die Postamt-Adresse der IRB verwendet werden sollen, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass ab sofort nur noch diese Adressen verwenden werden. Bitte aktivieren Sie diese umgehend und schicken Sie möglichst noch eine Mail mit der richtigen Adresse als Absender.