Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Elektronische Geschäftsprozesse

Aktuelles: Prüfungen

Die Korrektur der Nachprüfung ist abgeschlossen! Die Ergebnisse stehem im EWS bereit.

Die Einsicht findet am Dienstag, 14.10.14 von 10:00-10:30 Uhr in der OH 12, R. 2.013 statt.

Beschreibung

Geschäftsprozesse repräsentieren fachlich-betriebliche Arbeitsabläufe eines Unternehmens entlang der Unternehmensstrategie und bilden somit die Nervenbahnen moderner Unternehmen. Die Modellierung von Geschäftsprozessen dient zunächst dem gemeinsamen Verständnis der Unternehmensabläufe, stellt jedoch darüber hinaus einen wesentlichen Bestandteil des ganzheitlichen Business Process Managements (BPM) dar.

Während aus betriebswirtschaftlicher Sicht zunächst die Abbildung der Fachlichkeit und Unternehmensstrategie im Vordergrund steht, ist aus informatischer Sicht besonders die IT-technische Unterstützung dieser Abläufe durch verschiedenste verteilte Systme sowie deren Ausführung von Interesse. Strukturierte und modellierte Geschäftsprozesse werden dabei um ausführungsrelevante Details zu sog. Worfkflows angereichert und mit verschiedenen Konzepten implementiert, um möglichst automatisiert von einem Workflow-Managmenet-System zur Ausführung gebracht werden zu können. Wir wollen in dieser Veranstaltung diejenigen Prozesse betrachten, die elektronisch mit Mitteln der IT unterstützt werden.

Die Vorlesung vermittelt nicht nur Grundlagen über die Funktionalität von Prozess-Management-Systemen und Service-orientierten Arichtitekturen als Basis der elektronischen Unterstützung von Geschäftsprozessen, sondern auch eine Übersicht über unterliegende Therorien, Prinzipien und Konzepte der Proezssmodellierung. Die theoretische Basis bilden dabei graphische Sprachen wie Petri-Netze und BPMN 2.0, Prozess-Algebren wie CSP sowie regelbasierte Ansätze wie ECA-Regelsysteme und DECLARE.

In den Übungen werden die in der Vorlesung vermittelten Grundlagen vertieft sowie die verschiedenen Modellierungssprachen an einem Prozessszenario eingesetzt und erbrobt. Bei diesem Szenario handelt es sich um ein die Vorlesung begleitendes Prozessbeispiel aus der Domäne des e-Healthcare, welches zudem mit der BPM-Suite AristaFlow praktisch umgesetzt und sukzessive erweitert wird.

Vorlesung

Veranstalter: Prof. Dr. Jakob Rehof
Typ: Vertiefungsmodul / Pflichtmodul
Ort: OH 14, Raum E 23
Termin: montags, 10-12 Uhr
Beginn: 07.04.2014

Klausuren

  • Klausur: 28.07.2014 von 16:30-18:30 Uhr im Audimax (60 Min. schriftl. Prüfung)
  • Nachschreibeklausur: 29.09.2014 von 15:00-17:00 Uhr im HG II, HS 2 (60 Min. schriftl. Prüfung) Einlass 15:00 Uhr, Beginn 15:10 Uhr;

Vorlesungsfolien

Die aktuellen Inhalte sind auf den Veranstaltungsseiten des aktuellen Semesters zu finden!

Übung

Bei Fragen zu den Übungen und ihrer Durchführung kann sich an Dipl. -Inf. Nina Harmuth gewandt werden.

Konzept

  • Die Übung dient der Verstetigung des Vorlesungsinhalts sowie der praktischen Anwendung der erlangten Kenntnisse über die unterliegenden Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse.
  • Insbesondere Konzepte und Methodiken der Prozessmodellierung werden viertieft, daü werden in den Übungen die in der Vorlesung vorgestellten Modellierungsmethodiken aufgearbeitet sowie ihre Vorzüge und Grenzen sowohl auf theoretischer Ebene als auch in Form praktischer Beispiele gegenüber gestellt.
  • Darüber hinaus werden an Hand eines durchgängigen Prozessszenarios auf Basis der BPM-Suite AristaFlow, Konzepte der Prozessmodellierung gezielt in die Domäne des eHealthcare eingebracht und von den Studenten zu einem lauffähigen Geschäftsprozess ausgearbeitet.

Anmeldung

  • Bitte beachten Sie, dass Sie sich über das (LSF) zu der Veranstaltung sowie zu der Übung anmelden müssen!!!
  • Für die Veranstaltung wird ein elektronischer Arbeitsraum (EWS) bereitgestellt, zu welchem Sie sich ab dem 01.04.2014 anmelden können!!

Übungsgruppen

  • Um sich für eine konkrete Übungsgruppe anzumelden, müssen Sie sich in die im EWS (unter Wiki) bereit gestellten Listen eintragen!! ...Bitte erledigen Sie dies möglichst zeitnah.
  • Die endgültige Zuteilung wird hier bekannt gegeben!

Übungstermine

Ort: ab 24.06.14 Otto-Hahn Str. 12 (Neubau OH12) R. 3.031 !!!

  • Übungsgruppe 1: Di, 12:15-13:00 Uhr
  • Übungsgruppe 2: Di, 13:15-14:00 Uhr

Ort: Otto-Hahn Str. 14 (OH14), Raum 304

  • Übungsgruppe 3: Mi, 10:15-11:00 Uhr
  • Übungsgruppe 4: Mi, 11:15-12:00 Uhr

Übungszettel

Die aktuellen Inhalte sind auf den Veranstaltungsseiten des aktuellen Semesters zu finden!

Studienleistung

Das Erlangen der Studienleistung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der abschließenden Klausur.
Die Kriterien sind wie folgt:

  • Erreichen von mind. 40% der Punkte aus den Hausübungen in der ersten Hälfte der Übungsblätter
  • Erreichen von mind. 40% der Punkte aus den Hausübungen in der zweiten Hälfte der Übungsblätter

Leistungsnachweis

Studierende können einen Leistungsnachweis über diese Veranstaltung ablegen.
Dazu gelten folgende Kriterien:

  • Anmeldung bei Nina Harmuth per Mail.
  • Erreichen von mind. 40% der Punkte der Klausur

Bachelor Informatik / Angewandte Informatik

Die Prüfungsleistung wird anhand der Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) ermittelt. Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben in Form der erreichten Studienleistung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung.

Diplom Informatik / Angewandte Informatik

Für Studierende nach den Prüfungsordnungen 2000/2001 gilt: Studierende können zu dieser Lehrveranstaltung einen Leistungsnachweis erwerben, das Ablegen einer Fachprüfung ist leider nicht möglich. Leistungsnachweise über den erfolgreichen Besuch von Vorlesung und Übungen werden erteilt, sofern die Studierenden die am Ende des Semesters geschriebene Klausur mit 40% der Punkte bestehen. Das Erlangen der Studienleistung bereitet auf die Teilnahme an der Klausur vor.
Diplom-Studenten, die einen Leistungsnachweis durch die Teilnahme an der Klausur erwerben wollen melden sich bitte per Mail bei Nina Harmuth an und geben neben ihren Daten auch an, welche Klausur sie mitschreiben wollen!!

Einordnung

Diplom: keine Zuordnung zu Schwerpunktgebieten

Bachelpr Informatik / Angewandte Informatik

Wahlpflicht / Wahl, Forschungsbereich: Software, Sicherheit und Verifikation

Modulbeschreibung

Modulbeschreibung Bachelor Informatik / Angewandte Informatik

Vorsicht: Die auf dieser Webseite verlinkten Versionen der Modulbeschreibungen sind leider veraltet (inkl. der oben verlinkten). Der zuständige Verantwortliche wurde darüber informiert. Insbesondere wurden diese Änderungen zwar im Dez. 2012 im Fakultäsrat beschlossen, tauchen allerdings noch nicht in den veralteten Modulbeschreibungen auf (sind aber dennoch gültig).

Feedback

Wir haben großes Interesse an veranstaltungsbegleitendem Feedback, um auf Änderungswünsche gleich (und nicht erst im nächsten Semester) eingehen zu können. Bitte äußern Sie entsprechende Hinweise im Anschluss an eine Vorlesung, per email, oder auch über das anonyme Kontaktformular des Lehrstuhls (im letzteren Fall bitte die Veranstaltung erwähnen, auf die sich der Hinweis bezieht). Vielen Dank!

Kontakt

  • Dipl. -Inf. Nina Harmuth